2 Testberichte
3 Testberichte
Walimex zum Dritten:
Das kompakte Pentax-Tele sieht sich eher als Porträtobjektiv, denn es hat keine Makrostellung. Bei voller Öffnung ist die Leistung gut und steigert sich abgeblendet noch ein Stück weit.
Am Vollformat-Sensor der 5D Mk II zeigt sich ein starker Abfall der Kontrastwerte zum Rand hin, wenn mit offener Blende fotografiert wird. Geshiftet sehen die Verhältnisse ähnlich aus. Abblenden bringt in beiden Fällen ein deutliches Kontrastplus,...
Bei Blende 5,6 macht das Nikon-Makro eine recht gute Figur egal ob gerade oder geshiftet. Doch leider ist bei offener Blende ein drastischer Einbruch an den Rändern zu verzeichnen, der bei dieser Brennweite eher ungewöhnlich ist und die Empfehlung...
Das Leica-Macro für die GH1 erreicht ein durchschnittliches Gesamtergebnis und kann sich auch abgeblendet nicht vor dem Olympus 2/50 für 550 Euro platzieren. Hier sind der Bildstabilisator und der prestigeträchtige Schriftzug Leica zu dünne Argumente...
An der Schwelle zwischen normal und Weitwinkel bringt das Distagon auch an der dritten Kamera ausgezeichnete Abbildungsqualität schon bei voller Öffnung. Sehr ausgeglichen über das ganze Bildfeld, aber nur mit manueller Scharfstellung und eben 1480...
Der neue Spitzenreiter an der K20D liefert ein Bilderbuch-Ergebnis ab. Alle Kurven des 490- Euro-Objektivs liegen sehr dicht beieinander und das heißt: schon bei voller Öffnung volle Schärfe bis in die Ecken und digital empfohlen.
Unter allen Bedingungen verlaufen die Kontrastkurven gleichmäßig und dicht zusammen. Damit sind die Gewinne beim Abblenden gering und die Verluste beim Shiften ebenfalls. Nur die Vignettierung ist beträchtlich - digital empfohlen.
Das Nikon AF-S Nikkor 1,8/35 mm DX ist eine günstige Festbrennweite. Im Test an der Nikon D300 zeigt es eine solide Leistung.
Ein ähnliches Bild wie an der EOS 450D gibt das Zeiss 1,4/50 mm auch an der Nikon D300 ab: Offen schwach und bei Blende 2,8 durchschnittlich. "Für APS-Kameras nicht empfehlenswert" lautet das Fazit: Wer ein lichtstarkes 50-mm-Zeiss möchte, trifft mit...
4 Testberichte
Ungleichmäßige Schärfe über das Bildfeld bei allen vier Testfällen und die starke Vignettierung lassen nur ein Ergebnis unter dem Durchschnitt zu. Abblenden bringt an den Rändern bessere Werte, ohne dass diese die Note "gut" verdienen.